Zertifizierung und Verantwortung
In der heutigen Zeit spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle in der Textildruckbranche. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen, während sie gleichzeitig innovative Produkte anbieten. Nachhaltiger Textildruck umfasst nicht nur die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und Farben, sondern auch die Optimierung von Produktionsprozessen, um den Ressourcenverbrauch zu minimieren.
Nachhaltigkeit und Engagement
Engagement in diesem Bereich zeigt sich durch die Investition in Technologien, die Abfall reduzieren und den Wasser- sowie Energieverbrauch senken. Viele Unternehmen setzen außerdem auf faire Arbeitsbedingungen und unterstützen lokale Gemeinschaften, um eine sozial verantwortliche Produktion sicherzustellen.
Durch solche Maßnahmen können Druckereien nicht nur ihre Umweltbilanz verbessern, sondern auch das Vertrauen von Kunden gewinnen, die zunehmend Wert auf nachhaltige Produkte legen. Ein glaubwürdiges Engagement für Nachhaltigkeit führt letztlich zu einer Win-Win-Situation: Umwelt, Gesellschaft und Unternehmen profitieren gleichermaßen.
Nachhaltigkeit in der Textildruckbranche
Zertifizierung und Verantwortung
In der heutigen Zeit spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle in der Textildruckbranche. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen, während sie gleichzeitig innovative Produkte anbieten. Nachhaltiger Textildruck umfasst nicht nur die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und Farben, sondern auch die Optimierung von Produktionsprozessen, um den Ressourcenverbrauch zu minimieren.
Nachhaltigkeit und Engagement
Engagement in diesem Bereich zeigt sich durch die Investition in Technologien, die Abfall reduzieren und den Wasser- sowie Energieverbrauch senken. Viele Unternehmen setzen außerdem auf faire Arbeitsbedingungen und unterstützen lokale Gemeinschaften, um eine sozial verantwortliche Produktion sicherzustellen.
Durch solche Maßnahmen können Druckereien nicht nur ihre Umweltbilanz verbessern, sondern auch das Vertrauen von Kunden gewinnen, die zunehmend Wert auf nachhaltige Produkte legen. Ein glaubwürdiges Engagement für Nachhaltigkeit führt letztlich zu einer Win-Win-Situation: Umwelt, Gesellschaft und Unternehmen profitieren gleichermaßen.
Gütesiegel für nachhaltige Textilien
Carbon Trust Label
Viele Artikel in unserem Sortiment, insbesondere alle Earth Positive Produkte, tragen das Carbon Trust Label und sind entsprechend verifiziert. Dies bedeutet, dass der Treibhausgasausstoß während der gesamten Produktionskette von einer unabhängigen Stelle gemessen wird. Das Label belegt eine Reduktion dieser Emissionen um 90% bei den Earth Positive Produkten. Diese CO2-Reduzierung erfolgt nicht durch den Kauf von Emissionszertifikaten, sondern wird durch einen eigenen Windpark erzielt. Zudem werden die Produkte über den Seeweg transportiert, anstatt per Luftfracht.
PETA Approved Vegan
Das PETA-Approved Vegan-Label ist ein wertvolles Zeichen für tierfreundliche Produkte. Tierische Materialien tragen zur Leiden von Tieren bei und zudem sind in vielen Textilien versteckte tierische Inhaltsstoffe enthalten, die auf dem Etikett nicht angegeben sind. Das PETA-Approved Vegan ermöglicht es Verbraucher:innen, vegane Mode sofort zu erkennen.
Das Label kennzeichnet Textilien, die gänzlich frei von tierischen Materialien wie Pelz, Leder, Seide und Wolle sowie von tierischen Inhaltsstoffen wie bestimmten Farbstoffen oder Klebstoffen sind.
OEKO-TEX® STANDARD 100
Der OEKO-TEX® STANDARD 100 ist ein Zertifikat für schadstoffgeprüfte Textilien und definiert einen hohen Standard für textile Sicherheit, beginnend beim Garn bis hin zum finalen Produkt. Alle Artikel, die mit dem OEKO-TEX® STANDARD 100 ausgezeichnet sind, haben strenge Labortests auf Schadstofffreiheit erfolgreich bestanden.
FAIR WEAR
Die Fair Wear Foundation ist eine unabhängige Organisation mit Hauptsitz in Amsterdam. Sie engagiert sich dafür, in Zusammenarbeit mit Bekleidungsmarken wie Stanley and Stella, Textilarbeitern und wichtigen Akteuren der Branche die Arbeitsbedingungen in Textilfabriken zu optimieren.
WRAP
Die WRAP-Organisation, die weltweit als einzige ihrer Art unabhängig agiert, setzt sich für die Förderung von sicheren, rechtmäßigen, humanen und ethischen Praktiken in Produktionsstätten ein. Dadurch profitieren Arbeitnehmer, Hersteller, Käufer und Verbraucher von sozial verantwortlichen Lieferketten auf globaler Ebene.
Sedex
Sedex ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das sich auf Datenanalysen, Erkenntnisse und professionelle Dienstleistungen konzentriert, um die Nachhaltigkeit in der Lieferkette zu fördern. Deren Ziel ist es, praktikable Lösungen für die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette bereitzustellen und großflächige kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben, wobei sie internationale Prinzipien in konkrete Maßnahmen umsetzen.
Fair Labor Association
Die Fair Labor Association® (FLA) ist ein Zusammenschluss von Universitäten, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen und verfolgt das Ziel, Arbeitsrecht und Arbeitsbedingungen weltweit zu verbessern.
Global Organic Textile Standard
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde von führenden Standardsetzern entwickelt, um weltweit anerkannte Anforderungen für Bio-Textilien zu definieren. Von der Ernte der Rohstoffe über die umwelt- und sozialverträgliche Herstellung bis hin zur Kennzeichnung bieten GOTS-zertifizierte Textilien eine glaubwürdige Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher.
Better Cotton Initiative
Die Better Cotton Initiativ (BCI) ist eine Multi-Stakeholder-Initiative mit dem Ziel, nachhaltigeren Anbau von Baumwolle zu fördern, Baumwollgemeinden beim Überleben und Gedeihen zu unterstützen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen und wiederherzustellen.
Fairly Made
Das Team von Fairly Made hat die führende Software für die Transparenz der Lieferkette in der Textil- und und Bekleidungsindustrie entwickelt, womit die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Textilindustrie verringern werden sollen. Dazu bietet es Software zur Rückverfolgbarkeit und Wirkungsmessung an, die vier Schlüsselfaktoren bewertet: Rückverfolgbarkeit, soziale Standards, Umweltauswirkungen und Recyclingfähigkeit.